Für den Anhängerbetrieb gelten andere Bussgeldregeln wie für PKW´s!
Bitte achten Sie darauf, dass bei Geschwindigkeiten von mehr als 105km/h mit Anhänger bereits 3 Punkte und ein Monat Fahrverbot fällig sind!!!
Unsere Anhänger bieten eine hohe Fahrstabilität, so dass sie bei richtiger Beladung sich völlig unauffällig verhalten, wenn man in dreistellige Geschwindigkeitsbereiche gerät.
Achten Sie auf den Tacho, sonst kann es teuer werden!
Anhänger laufen am stabilsten, wenn der Schwerpunkt der Ladung leicht vor dem Drehpunkt der Achsen liegt.
Sprich: Die schweren Motorräder gehören nach vorne auf den Anhänger. Nutzen sie die Stützlast aus!
Die anliegende Stützlast wird übrigens beim evtl. Wiegen des Gespanns vom Gesamtgewicht des Anhängers abgezogen. Bei 1000kg Ladung und 75kg realisierter Stützlast "zählen" also nur 925kg.
Unsere Anhänger sind grosszügig dimensioniert, so dass kleinere Überladungen gefahrlos möglich sind, solange sie sich in der gesetzlichen Toleranzgrenze von 10% halten. Beispielhafte Extremrechnung: Der einachsige Vierer hat eine Zuladung von 985kg. 10% Toleranz nach oben sind 1083,5kg. Ein hiervor gespanntes Zugfahrzeug mit ausgenutzter 75kg-Stützlast ergibt eine möglche Last von 1158,5kg.
Planen Sie Ihre Buchung bitte trotzdem mit einer gewissen Sicherheitsreserve. Das Leergewicht der zu transportierenden Motorräder sollte vom Papier her nicht über der max. Zuladung des Anhängers liegen. Im Zweifel wählen Sie lieber einen Anhänger mit mehr Zuladung.
Hier noch mal kurz die Zuladungen unserer Anhänger: